Will Future Progressive

WILL FUTURE PROGRESSIVE

Was ist das Will Future Progressive?

Das will future progressive, auch will future continuous genannt, ist eine englische Zukunfts-Zeitform, die du im fortgeschrittenen Unterricht lernst. Wenn du nicht mehr weißt, was eine Zeitform ist, schaue dir gerne vorher unsere Seite zu Modi & Zeitformen an.u

Wozu braucht man das Will Future Progressive?

  • Mit dem will future progressive kannst du ausdrücken,  dass eine Handlung oder ein Ereignis in der Zukunft am laufen ist. Außerdem kannst du es für gewöhnliche bzw. alltägliche Zukunftshandlungen verwenden (die also anders als das going-to future keiner besonderen Planung bedürfen).
  • Tomorrow, I will be learning all day for the exam next week. (Morgen werde ich den ganzen Tag lernen für die Arbeit kommende Woche) – LAUFENDE HANDLUNG IN DER ZUKUNFT
  • I’ll be skiing like every weekend. (Ich werde Ski fahren, wie jedes Wochenende) – GEWOHNHEITSMÄSSIGE ZUKUNFTS-HANDLUNG
Da das will future progressive wie das will future und das going-to future über zukünftige Ereignisse spricht, allerdings mit der oben beschriebenen Perspektive (auf laufende Handlungen) hat es keine eigenständigen Signalwörter.

Wie bildet man das Will Future Progressive?

Die Bildung des will future perfect ist ganz einfach!

Wenn du diese Erklärung aufmerksam ließt und mit den Beispielen vergleichst, wirst du die Bildung schnell verstehen. In den Übungen kannst du anschließend Dein neues Wissen in der Praxis festigen, denn nur Übung macht den bzw. die Meister*in.

 

Für Aussagesätze

beachtest du einfach die S-V-O-Regel (Subject-Verb-Object). Das Verb setzt sich aus den unveränderlichen Hilfsverben will be und dem present participle (ing-Form) zusammen. Will kannst in informellen Kontexten du durch Apostrophierung verkürzt das Personalpronomen heran hängen (I’ll, you’ll, he’ll, she’ll, it’ll, we’ll, you’ll, they’ll).

  • Tom (subjekt: he) will be playing tennis this afternoon. (Tom wird diesen Nachmittag dabei sein Tennis zu spielen.)
  • I (S)‚ll be watching the match on tv tomorrow evening. (Ich werde morgen Abend dabei sein das Spiel im TV zu sehen.)

 

Für Negationen,

also verneinte Sätze, ist die Bildung auch nicht schwer. Du beachtest wieder die S-V-O-Regel  (Subject-Verb-Object). Das Hilfsverb will wird mit (dem Adverb) not verneint. Du kannst in informellen Kontexten statt will not auch won’t verwenden.

  • Tom will not be playing tennis this afternoon, instead he will be … . (Tom wird diesen Nachmittag nicht am Tennisspielen sein, stattdessen wird er dabei sein … .)
  • He won’t be listening if the subject continues to be boring. (Er wird weiterhin nicht zuhören, wenn das Thema weiterhin langweilig sein wird.)
 

Für Interrogationen,

also Fragesätze ist die Satzstruktur etwas anders: H-S-V-O. Vor dem Subjekt (Tom/I/You/he/…) steht das Hilfsverb (H) will, das Vollverb bleibt wie bei den Negationen (s.o.) im present participle. Möchtest du die Frage verneinen, so kannst du am besten mit won’t tun oder – etw. ungewöhnlicher – du setzt (das verneinungs-Adverb) not vor das Vollverb.

  •  
  • (+) Will you be watching the movie with the other guys? (Wirst du dabei sein den Film mit den anderen zu schauen)
  • (–) Won’t you be learning for the big exam this weekend? (Wirst du dieses Wochenende nicht am Lernen sein für die große Prüfung?

Übungen

Übung macht den bzw. die Meister*in! Damit du nicht umsonst gelernt hast, solltest du dein neues Wissen immer direkt in die Paxis umsetzen, so kannst du dir viel einfacher und länger merken was du gelernt hast.

Wähle eine der folgenden Übungen und teste dein neues Wissen. Kannst du schon alle Aufgaben richtig lösen?