WILL FUTUR (SIMPLE)

Was ist das Will Future?

Das Will Future Simple oder einfach nur Will Future genannt, ist eine englische Zukunfts-Zeitform und die erste Zukunfts-Zeitform, die du im Unterricht lernst. Wenn du nicht weißt, was eine Zeitform ist, schaue dir gerne vorher unsere Seite zu Modi & Zeitformen an.

Wozu braucht man das Will Future?

  • Mit dem Will Future kannst du ausdrücken,  was du hinsichtlich der Zukunft hoffst und vermutest außerdem kannst du spontane Entschlüsse und Versprechen ausdrücken. Außerdem kannst du eine Folge im einfachen Bedingungssatz (Conditional Clause I) mit dem will future ausdrücken. 
  • I hope I will get a new bike for Christmas. (Ich hoffe ich bekomme ein neues Fahrrad zu Weihnachten.) – HOFFNUNG
  • I think he will arrive later. (Ich denke er wird später ankommen.) – VERMUTUNG
  • Wait! I will come with you. (Warte! Ich komme mit dir!) – SPONTANER ENTSCHLUSS
  • I will practice better next time. (Ich werde nächstes Mal besser üben.) – VERSPRECHEN
  • If you practice every day a little bit, you will improve your English over time. – CONDITIONAL CLAUSE I
Dementsprechend sind die folgenden Signalwörter Auslöser bzw. Indikatoren für das [Zeitform].
  • I think/hope/believe
  • probably/perhaps
  • Wait!/Stop!

Wie bildet man das Will Future?

Die Bildung des Will Future ist ganz einfach!

Wenn du diese Erklärung aufmerksam ließt und mit den Beispielen vergleichst, wirst du die Bildung schnell verstehen. In den Übungen kannst du anschließend Dein neues Wissen in der Praxis festigen, denn nur Übung macht den bzw. die Meister*in.

 

Für Aussagesätze

beachtest du einfach die S-V-O-Regel (Subject-Verb-Object). Das Vollverb steht im Infinitiv (Grundform). Dem Vollverb geht das Hilfsverb (will) voraus. (Zwischen Hilfsverb und Vollverb können bestimmte Adverbien stehen.)

  • Tom (subjekt: he) will (probablyarrive in an hour. (Tom wird wahrscheinlich in einer Stunde ankommen.)
  • I (S) will go home soon. (Ich werde bald nach Hause gehen.)

 

Für Negationen,

also verneinte Sätze, ist die Bildung auch nicht schwer. Du beachtest wieder die S-V-O-Regel  (Subject-Verb-Object). Das Hilfsverb (will) wird mit (dem Adverb) not verneint. Du kannst statt will not auch won’t sagen und schreiben.

  • I think, Tom will not arrive before noon. (Ich glaube Tom wird nicht vor nachmittag ankommen.)
  • I think, Tom won’t arrive before noon. (Ich glaube Tom wird nicht vor nachmittag ankommen.)
  • Sorry! I will not help you with that, I’m too busy right now!  (Entschuldige! Ich werde dir damit nicht helfen, ich bin gerade zu beschäftigt.)
  • Sorry! I won’t help you with that, I’m too busy right now!  (Entschuldige! Ich werde dir damit nicht helfen, ich bin gerade zu beschäftigt.)
 

Für Interrogationen,

also Fragesätze ist die Satzstruktur etwas anders: H-S-V-O. Vor dem Subjekt (Tom/I/You/he/…) steht das Hilfsverb (H) (will), das Vollverb bleibt wie bei den Negationen (s.o.) im Infinitiv. Möchtest du die Frage verneinen so kannst du am besten mit  won’t tun oder – etw. ungewöhnlicher – du setzt das verneinungs-Adverb (not) vor das Vollverb

  • (+) Hey Tom! Will (H) you (S) help (V) me (O) with the homework later? (Hey Tom! Wirst du mir später mit den Hausaufgaben helfen?)
  • (–) I hope, it won’t (H) rain (V) until we’re home? (Ich hoffe es wird nicht regnen bevor wir zuhause sind.)

Übungen

Übung macht den bzw. die Meister*in! Damit du nicht umsonst gelernt hast, solltest du dein neues Wissen immer direkt in die Paxis umsetzen, so kannst du dir viel einfacher und länger merken was du gelernt hast.

Wähle eine der folgenden Übungen und teste dein neues Wissen. Kannst du schon alle Aufgaben richtig lösen?