presente

PRESENTE

WAS IST DAS PRESENTE?

Das Presente, auch Presente de Indikativo genannt, ist eine spanische einfache Gegenwarts-Zeitform und die 1. Zeitform, die du im Unterricht lernst. Wenn du nicht weißt, was eine Zeitform ist, schaue dir gerne vorher unsere Seite zu Modi & Zeitformen an.

WOZU BRAUCHT MAN DAS PRESENTE?

Mit dem Presente kannst du ausdrücken,  was du für gewöhnlich machst, und magst bzw. nicht machst und nicht magst. Außerdem kannst du mit dem Presente über Fakten, allgemein Gültiges, über Pläne und Abläufe sowie über zukünftige Vorhaben sprechen.

  • Cada día, de lunes a viernes, camino al insti. | Jeden Tag, von Montags bis Freitags gehe ich zur Schule – [Gewohnheit]
  • Me gusta hablar español con mi abuela| Ich spreche gerne Spanisch mit meiner Oma. [Präferenz]
  • Según el horario, el autobús sale cada cuarto de hora. | Nach dem Fahrplan fährt der Bus jede Viertelstunde. [Pläne]
  • Mañana hago una excursion con mi clase. | Morgen mache ich einen Ausflug mit meiner Klasse. [Zukunftsvorhaben]
Dementsprechend sind die folgenden Signalwörter, Auslöser bzw. Indikatoren für das Presente u.a.:

 

  •  En general • cada día • frecuentemente • a veces • raramente • etc.

 

WIE BILDET MAN DAS [ZEITFORM]?

Die Bildung des Presente ist ganz einfach!

Wenn du diese Erklärung aufmerksam ließt und mit den Beispielen vergleichst, wirst du die Bildung schnell verstehen. In den Übungen kannst du anschließend Dein neues Wissen in der Praxis festigen, denn nur Übung macht den bzw. die Meister*in.

KONJUGATION

Im Presente gibt es 3 Konjugationsformen des Verbs, entsprechend der Infinitivendung (|ar, |er, |ir) des Verbs.

Bei allen regelmäßigen Verben bleibt der Verbstamm erhalten. Den Verbstamm erhalten wir durch Abzug der Infinitivendung.

Anschließend hängen wir die entsprechenden Verbendungen der 6 Personalformen an den Verbstamm und erhalten so die finiten Formen.

Personalformen


1. Konj.

(habl|ar)

2. Konj.

(com|er)

3. Konj.

(viv|ir)
yo
habl|o
com|o
viv|o
habl|as
com|es
viv|es
él / ella | (usted)
habl|a
com|e
viv|e
nosotro
habl|amos
com|emos
viv|imos
vosotros
habl|áis
com|éis
viv|ís
ellos / ellas | (ustedes)
habl|an
com|en
viv|en

FÜR AUSSAGESÄTZE

beachtest du einfach die S-V-O-Regel (Subjeto-Verbo-Objeto). Das finite (konjugierte) Verb ersetzt dabei das Personalpronomen. Somit entfällt das Subjekt (Subjeto) sofern es nicht namentlich benannt wird.

  • Tom (Subjekt: él) juega al tenis. | Tom spielt Tennis.
  • (Él) (S) Juega al tenis. | Er spielt Tennis.

FÜR NEGATIONEN

also verneinte Sätze, ist die Bildung auch nicht schwer. Du beachtest wieder die S-V-O-Regel (Subject-Verb-Object) zusätzlich verwenden wir das Hilfsverb [Hilfsverb] und verneinen dieses mit (dem Adverb) not. Du kannst statt [Hilfsverb] not auch [apostrophierte Verneinung des Hilfsverbs] sagen und schreiben.

  • Tom [Verbs] [rest]. [(Übersetzung.)]
  • He [Verbs] [rest]. [(Übersetzung.)]
  • I [Verbs] [rest]. [(Übersetzung.)]

FÜR FRAGESÄTZE

ist die Satzstruktur etwas anders: H-S-V-O. Vor dem Subjekt (Tom/I/You/he/…) steht [das/die] Hilfsverb[en] (H) (Hilfsverb/-en), das Vollverb bleibt wie bei den Negationen (s.o.) im [Infinitiv/Present Participle]. Möchtest du die Frage verneinen so kannst du am besten mit  [apostrophierte Verneinung des Hilfsverbs] tun oder – etw. ungewöhnlicher – du setzt das verneinungs-Adverb (not) vor das Vollverb.

  • (+) [positive Example Question]?
  • (–) [negative Example Question]?